Innenstadt
INNENSTADT

Der Einzelhandel in der Troisdorfer Innenstadt

Die Troisdorfer Innenstadt ist das Hauptzentrum der Stadt. Das Zentrum erstreckt sich entlang der Kölner Straße und umfasst nach dem bisherigen Einzelhandelskonzept zudem die angrenzenden südlichen Bereiche rund um die Wilhelmstraße, Am Bürgerhaus, Pfarrer-Kenntemich-Platz und Alte Poststraße.
Innerhalb des Zentrum sind aktuell 156 Einzelhandelsbetriebe ansässig und bieten sowohl Waren des täglichen wie auch des mittel- und langfristigen Bedarfs an. Ergänzt werden diese durch diverse gastronomische Betriebe und Dienstleistungen.

Innerhalb der Innenstadt ist zwischen folgenden Geschäftslagen zu unterscheiden:

Zulauflage Kölner Straße

Fußgängerzone

Troisdorf Galerie / Kaufland

Forum Trosdorf

Der City-Qualitätscheck

Die im Troisdorfer Zentrum aufgenommenen Einzelhandelsbetriebe wurden hinsichtlich ihrer Qualität nach dem cima-Cityqualitätscheck bewertet. Bewertungsmaßstab sind zum einen die Zielgruppenorientierung sowie zum anderen die Warenpräsentation.

Die Ergebnisse zeigen:

  • Die Innenstadt verfügt über einen funktionierenden Einzelhandelsbesatz, der durch eine eindeutige Qualitätsorientierung und einen modernen Marktauftritt überzeugt. Hierzu zählen rd. ein Drittel aller Betriebe.
  • Auch die konsumigen Anbieter mit einer durchschnittlichen Warenpräsentation tragen zur Vielfalt des Einzelhandels sowie zur Einkaufsvielfalt und -attraktivität bei. Es handelt sich um jeweils die Hälfte der innerstädtischen Betriebe.
  • Bei 10 - 15 % der Betriebe besteht aktueller Handlungsbedarf in Hinblick auf die Marktpositionierung und den Marktauftritt.

Entwicklung der Innenstadt in den vergangenen Jahren

In den vergangenen neun Jahren hat die Troisdorfer Innenstadt 39 Betriebe verloren, was einem Rückgang von rd. 20 % entspricht. Gleichzeitig sind jedoch sowohl der einzelhandelsrelevante Umsatz als auch die Gesamtverkaufsfläche innerhalb des Zentrums gestiegen.

Bereits 2010 gab es in der City 51 leerstehende Ladenlokale, mit heute 71 Leerständen hat sich die Anzahl jedoch um rd. 40 % erhöht. Deutliche Unterschiede zeigen sich auch bei Betrachtung der verschiedenen Lagen:

  • Mehr als zwei Drittel der Leerstände finden sich außerhalb der Fußgängerzone.
  • Deutliche Strukturschwächen zeigen sich in der westlichen Kölner Straße zwischen Rathaus und Beginn der Fußgängerzone, in der Alten Poststraße sowie in den übrigen Nebenlagen. Ein Rückgang der Leerstände ist hingegen in der Hippolytusstraße festzustellen; hier haben sich vermehrt Dienstleister in den freien Ladenlokalen angesiedelt.

 

 

 

STÄRKEN


  • Ausgedehnte Fußgängerzone
  • Funktionierender Branchenmix mit Anbietern in allen Bedarfsgruppen
  • Galerie Troisdorf als belebtes Einkaufszentrum

SCHWÄCHEN


  • relevante Anzahl von Leerständen

CHANCEN


  • Entwicklungs-potenzial Fischerplatz als multifunktionaler Treffpunkt

HERAUSFORDERUNGEN


  • attraktiven Branchenmix für eine 700 Meter langen Fußgängerzone und drei Centern fördern
  • Profil für die „Zulauflage“ Kölner Straße entwickeln
  • Belegung des Forum Troisdorf optimieren
  • Chancen eines Geschäftsflächenmanagements aufzeigen
  • Abgrenzung des Zentralen Versorgungsbereichs prüfen